Auto ro 80

Automático ro 80

Jeder, der sich für ein Auto mit Drehkolbenmotor interessiert, muss Vorurteile aufgeben. Der NSU Ro 80 Ein legendäres Auto feiert sein Comeback am "Tatort". Die NSU RO 80. 1 von 11. Die erste Ro 80 erschien 1967.

Die aerodynamische Karosserie ist zeitlos gestaltet. Die erste Wankel-Limousine der Welt hätte das Zeug dazu gehabt, unser Image des Autos nachhaltig zu verändern.

Autosymbole - Nationalpark Ro 80- Das Winklerauto | Startseite | Historie & Entdecken

Es war das Avantgarde-Auto der 70er Jahre, der von Experten gefeierte und von der Kundschaft abgelehnte Ro 80. Nach wie vor zählt die Luxuslimousine mit dem aufwändigen Wankel-Antrieb zu den technischen und optischen Meilensteinen der deutschen Ingenieurkunst. Für den Neckarsulmer Konzern erweist sich der große "Wankelwagen" als finanzielle Katastrophe - und doch sollte sein Entwurf den Stil für die nächste Automobilgeneration bestimmen.

Heute schwärmt man von dem einmaligen Wesen dieser Auto-Ikone.

50 Jahre Ro 80: Das modernste Auto Baden-Württembergs - Baden-Württemberg

Der 63-Jährige steht vor kurzem vor einer rötlichen Lampe in der Innenstadt, als ein Fremder an sein Fahrerfenster klopft und schreit: "Mensch, was für ein geiles Auto hast du denn? "Diese steinige Resonanz erstaunte ihn, obwohl seine Nachbarschaft in Stuttgart-Sonnenberg fröhlich aufgestanden war, als er sein altes atlantikblaues Exotenauto zum ersten Mal in der Auffahrt abgestellt hatte.

Experten haben das Auto des Jahrs ?S gewählt, für die Menschen ist es ein Traumauto, das so viel kosten wird wie ein Daimler 230. Diesen Begriff kennen wir von ihm, er findet ihn nicht originell, aber dennoch überspitzt. "Er ist ein Fachmann, er hat 33 Jahre lang in Untertürkheim Dieselmotoren entwickelt (übrigens: Mercedes-Benz hat auch einmal mit dem Wankel-Motor im sagenumwobenen Rennwagen experimentiert www. com).

Im Jahr 2014, als er in den Ruhestand ging, entschied sich Friedrich für den Kauf eines Oldtimers. Es genügt nicht, dass er seinen Klassiker fährt, pflegt und wartet, sondern er will ihn bis ins letzte Glied nachvollziehen. Wie Vakuumzylinder, Einscheiben-Trockenkupplungen oder hydraulische Wandler arbeiten, erklärt er gern.

Ohne Klimatisierung besteht die Gefahr eines Flüssigkeitsverlustes hinter den großen Fenstern, wie in einer Finnische Saunalandschaft. Die erste Gangschaltung befindet sich auf der linken unteren Seite, Friedrich setzt sie mit sicherem Gespür ein, die Druckluftkupplung spricht auf die sanfte Betätigung des Schalthebels an. Der Frießpark vor dem Wuerttembergischen Landesmuseum ist nach den Dreharbeiten zwar auch rechtswidrig, aber naturwissenschaftlich vertretbar, denn die Ro ist ein schwaebisches Kulturguts.

Noch immer sind rund 600 Fahrzeuge auf der ganzen Welt fahrbereit, weshalb es ein großer Glücksfall ist, dass ein Fremder sich beeilt und behauptet: "Ich bin schon lange auf Ro? unterwegs, ich bin praktisch mit dem Auto zusammengewachsen. "Der freche Gentleman trug einen Hut und stellte sich als Georg Bürde, 78 Jahre alter englischer, emeritierter Industriedesigner, vor.

Seine große Leidenschaft entdeckte er 1972: "Als ich den Ro 80 zum ersten Mal testete, wußte ich, daß dieser für mich gemacht war. "Er hat eine Orange gekauft und sie behalten, bis er anfing, bei km 680? zu meckern." Zwischendurch gab es zahllose Geschäftsreisen von Stgt. nach Schwaebisch Gümünd, wo er an der Universität unterrichtete, sowie zahllose Urlaubsreisen mit seiner Frau, seinen Kinder und dem Dala nach Daenemark, Elben und anderswo.

In der Zwischenzeit betreibt die Firma einen Atlas White Ro 80, Bj. 72 "Sind Sie auch dabei? "fragte Friedrich Zimmermann. Nein, ich bin kein Clubsmeier", erwidert er. Wir sind kein gewöhnlicher Verband, sondern eine Allianz feiner Geister, die Ro nicht nur als motorisierte Verkehrsmittel, sondern als Kunstinstallation und technische Meisterleistung auffassen.

Bürde ist beeindruckend, Sie tauschen die Visitenkarte aus. Möglicherweise kommt der Miesepeter im herbstlichen Ro-80-Club auf Schloß Einsamkeit und stellt seinen leicht rostigen kleinen Liebling neben Dutzende von gut erhaltenen Hunden. "Die Ro lex Ro war ihrer Zeit weit voraus", sagt Industriedesignerin The Ro?. "Wunder wundert man sich, man nutzt sie nicht", schrieb "Zeit" in einem Todestag - ohne zu wissen, dass echte Auto-Kenner wie Walter Friedrich und Georg Bürden das unbeständige Wunder noch nach Jahrzehnten für Kurz- und Langstrecken ausnutzen.

Mehr zum Thema