Wiesmann Roadster

Der Wiesmann Roadster

Wiesmann steht für hochwertige Roadster made in Germany. Das sind handgefertigte Roadster und Coupés. Informationen über Wiesmann Cars: Wikipedia - Wiesmann-Club. Am jüngsten "Tatort" in Münster brüllte der Gerichtsmediziner Boerne mit einem Wiesmann-Roadster herum. In der Dülmener Zeitung bestätigte die neu gegründete "Wiesmann Automotive GmbH" am Donnerstagabend einen Bericht, wonach dem Sportwagenhersteller ein Comeback bevorsteht.

Der Wiesmann Roadster Baureihe Baureihe MF3 im Einsatz: Schwarzer Fahrstil mit der Technologie des Fahrzeugs.

Auch hier wird auf Anfrage statt Prêt-à-porter gerne mal etwas anderes angeboten - zum Beispiel bei Wiesmann. Derjenige, der dort ein kleines Schwarz, alternativ hoch verschlossen oder tiefgeschnitten bestellt, bekommt ein in liebevoller Handarbeit hergestelltes Automobil-Unikat - im aktuellen Falle einen Roadster mit der Bezeichnung MF3 neben wohlgeformten Kurven und massiven 20-Zoll-Rädern.

Das maßgefertigte Verdeck des Roadster - wie gewohnt in der Farbe black - kann von Hand bedient werden und ist ganz normal und sorglos unter einer kragenartigen Plane am Rücken verschwunden. Mit 343 Pferdestärken aus 3,2 Litern Hubraum, sechs Reihenzylindern und einem automatisierten Handschaltgetriebe mit dem Namen EMG.

Der Antrieb kommt vom Typ Bj. 3 E 46 und entspricht genau dem Wesen des Wiesmann Roadster, der auch vom Hinterrad angetrieben wird - eine durch und durch ehrliche und gutmütige Art, die sich weder vorbehaltlos dem Hauptstrom widmet noch zu weich weggewaschen wird. Der viskose Sechszylinder-Motor mit Herzschlagzahlen fügt sich im Gleitmodus optimal in das Gesamtbild ein. Wiesmann fertigt den Roadster seit 1993.

Bei nur 1220 Kilogramm Eigengewicht auf beiden Seiten und dem ebenso kraftvollen wie beschleunigungs- und drehmomentstarken Reihen-Sechszylindermotor von Mercedes-Benz sowie dem automatischen Schaltgetriebe der Firma Siemens Schenker AG springt der 1,16 m große Flounder in 4,7 s aus dem Stehen auf die Landstraße. Der Wiesmann durchbricht die 200 km/h-Marke innerhalb von 16,7 s. Obwohl der Wiesmann-FM3 gerne witzig schwingt, verhält sich der Saugsportwagen nicht gerade böse.

Was ist mit den alltäglichen Qualitäten des Wiesmann-Einstiegsmodells? Wenn Sie Ihr Naturell und das des Wagens beherrschen, kommen Sie mit weniger als neun Litern auf 100 km aus. Wenn Sie den letzten von Ihrem Vierradpartner verlangen, müssen Sie nach der gleichen Strecke 16,2l auffüllen. Durchschnittlich beträgt der Wasserdurst des 1.220 Kilogramm schweren Flohes 12,1 l pro 100 km.

Das Einzige, was man etwas weiter in die Hosentasche stecken muss, ist der Kauf des maßgefertigten Roadster.

Mehr zum Thema