Wunderbaum Auto
Wonder Tree AutoEin Wunderbaum, wie er wirkt?
Dort hängt er am Spiegel und sprüht frische Raumluft, den Wunderbaum. Sie sind für viele Fahrer Teil des Standardinventars eines Fahrzeugs, andere wiederum empfinden sie als peinlich: Wunderbäume, die im Auto schweben und für "erfrischende" Stimmung und frische Stimmung sorgten. Ein Wunderbaum, wie er wirkt? Wunderbäume sind in der Regel ein saugfähiger Pappkarton, der mit beliebigen, meistens künstlichen Duftstoffen und anderen "Hilfsstoffen" imprägniert ist.
Die Lufterfrischungsmittel werden oft in Plastik eingeschrumpft, um den Fluss der Düfte zu regeln. Bei sachgemäßer Anwendung sollte jedoch zunächst nur ein kleiner Teil dieser Abdeckung abgenommen werden, um ein zu starkes Austreten der Chemikalien zu unterdrücken. Oftmals werden jedoch die Anweisungen auf der Packung nicht beachtet und die Plastikfolie wird gleich zu Anfang komplett abtransportiert.
Innerhalb kürzester Zeit dringen große Duftmengen in das Fahrzeuginnere ein, die zu Kopfweh, im schlimmsten Fall sogar zu hohem Blutdruck, Schleimhautreizung oder auch zu Asthma fÃ?hren können. Zutaten als Allergiker? Abgesehen von der unsachgemäßen Anwendung von Lufterfrischern sind jedoch in vielen FÃ?llen die Zutaten selbst die Ursache fÃ?r die Gesundheit.
Im Rahmen unabhängiger Produkttests wurde regelmässig ermittelt, dass die meisten der geprüften Parfümbäume die Höchstwerte für die Emissionen flüchtiger organischer Substanzen in die Raumluft um ein Mehrfaches übersteigen. Dabei wurden auch allergene Bestandteile und Plastifizierer entdeckt, die im Falle eines Verdachts auf schädliche Entgiftungen von Organen wie z. B. Lebern oder Nieren eingesetzt werden.
Wenn Sie jedoch nicht auf frische Duftstoffspender im Auto verzichten wollen, empfehlen wir Ihnen, mindestens Testsiegel von renommierten Prüfinstituten (z.B. Öko-Test in Deutschland) zu suchen. Auch bei der Zusammenstellung der Düfte sollte darauf geachtet werden, so wenig wie möglich künstliche Zutaten zu verwenden, aber einen so hohen Gehalt an natürlichen Ölextrakten wie möglich zu haben.
Duftsäcke stellen eine zumindest ebenso gute Möglichkeit dar, bei der überhaupt keine künstlichen Zusatzstoffe verwendet werden, z.B. mit Gras, Lavendelblumen oder Schalen von Orangen, sofern nicht bereits Allergien gegen die eingesetzten Zutaten bestehen. Egal ob künstlicher oder natürlicher Duft: Im Prinzip sollte der Fahrzeuginnenraum aber trotzdem gut belüftet werden und vorhandene Düfte sollten nicht mit anderen Duftstoffen durchsetzt werden.